SVT1 SVT2 TV3 TV4 Kanal 5 TV6 Sjuan
Tisdag, 21 Oktober 2025
16:55 - 17:44

Österreichs schönste Täler

Im Süden Kärntens, wo die Karawanken die Grenze zu Slowenien ziehen, durchfließt die Drau das Rosental. Dort setzt man auf Naturschutz und darauf, Kulturgut und Charakter zu bewahren. Vom Schutz bedrohter Vogelarten bis zur Pflege der zweisprachigen Kultur dort im Grenzland - mit Weitsicht gestalten die Bewohner des Rosentals ihre Heimat. Ein Land, so reich an Naturjuwelen, die idyllisch im Verborgenen liegen - nur darauf wartend, entdeckt zu werden. In Rosegg, wo der Fluss Drau mit einer Schleife ins Kärntner Rosental einbiegt, befindet sich jener Ort, der untrennbar mit dem Namen des Tals verbunden ist - die heutige Burgruine Rosegg. Einst hausten und herrschten auf der Burg die Herren von Ras, was so viel bedeutet wie "Graslandschaft am Fluss". Heute thront die Ruine über dem Tierpark Rosegg. Zahlreiche Tierarten haben dort ihre Lebenswelt: Bisons, Luchse, Steinböcke, Rotwild. Folgt man dem Verlauf der Drau von Rosegg Richtung Osten kommt man alsbald nach St. Jakob im Rosental, wo der Imker Walter Drolle vom Bienenzuchtverein Maria Elend auf die entlegene "Maria Elender Alm" führt - zur großflächigen Belegstelle, die der Zucht der Carnica-Biene dient. Die sanftmütige Art ist dort seit Jahrhunderten heimisch, die Zucht und Imkerei haben eine ebenso lange Tradition - quer durch das Tal. Das Rosental ist Grenzland und somit geprägt von Zweisprachigkeit. In Ludmannsdorf pflegt seit über 110 Jahren der slowenische Kulturverein "Bilka" das slowenische Kulturgut und fungiert als soziales Netz in der Gemeinde. Ein Artenschutzprojekt präsentiert der Bauer und leidenschaftliche Naturschützer Ernst Modritsch aus Köttmannsdorf. Er ist der Motor hinter den Anstrengungen, der winzigen Zwergohreule, im Rosental "Tschop" genannt, wieder ausreichend Lebensraum im Gebiet am Sattnitzstock zu geben. Weit über die Landesgrenzen hinaus ist Ferlach als Büchsenmacherstadt bekannt. Die Kunst der Waffenherstellung im Hauptort des Rosentals hat ihren Ursprung im 16.